Verwendung und Bedeutung griechischer Musikinstrumente in Mythos und Kult
Title | Verwendung und Bedeutung griechischer Musikinstrumente in Mythos und Kult |
Publication Type | Book |
Year of Publication | 2002 |
Authors | Zschätzsch, A |
Series Title | Internationale Archäologie 73 |
Number of Pages | xiv + 200 pp., 18 pp. ill. |
Publisher | Leidorf |
City | Rahden |
ISBN | 9783896466402 |
Keywords | mito, religione (culto) |
Abstract | Schriftliche und archäologische Quellen belegen, dass besonders das religiöse Leben der Griechen ohne Musik nicht vorstellbar ist und auch die Götter alle auf irgendeine Weise mit der Musik verbunden sind. Bisher fehlte ein Überblick, welche Götter bei welchen Gelegenheiten musizieren und welche Rolle die Musik in Mythos und Kult spielt. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile zur musizierenden Gottheit, zu Musik bei Kulthandlungen und zu musischen Agonen. Es zeigt sich, daß bis auf sechs Götter alle ein oder mehrere Instrumente spielen, darunter Saiteninstrumente wie Lyra und Kithara, Blasinstrumente wie Auloi, Salpinx und Syrinx sowie Schlaginstrumente wie Krembala, Krotala, Kymbala, Tympanon, Glöckchen und ein leiterförmiges Instrument, die zum Zeitvertreib, zur Beruhigung und zum Ausdruck von Freude oder Trauer zum Einsatz kommen. Bei Kulthandlungen sind Opfer und Prozession mit Musik verbunden. Musische Agone gliedern sich in neun mythische Agone des Apollon bzw. der Musen und Sirenen sowie in kultische Agone. Dabei sind Teilnehmer ohne und mit Instrument, instrumental begleitete Sänger, Choragone und Totenkultagone zu unterscheiden. [http://www.vml.de/d/detail.php?ISBN=978-3-89646-345-6&hl=Zsch%E4tzsch%2C+Anemone] |
Site information
© 2007-2012 MOISA: International Society for the Study of Greek and Roman Music and Its Cultural Heritage
Site designed by Geoff Piersol and maintained by Stefan Hagel
All rights reserved.